Weiterbildung zum Personenschützer - neu bei uns im Haus mit IHK Abschluss:
- IHK-Prüfung gem. § 34a GewO
- Ersthelfer
- Brandschutzhelfer gem. §10 ArbSchG und ASR A
2.2
Inhalte:
- Grundlagen der Sachkundeprüfung
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich
dem Gewerberecht sowie Datenschutzrecht
- Inhalte des Bürgerlichen Gesetzbuches
- Straf- und Strafverfahrensrecht einschließlich Umgang mit
Waffen, Unfallverhütungsvorschrift Wach- und Sicherheitsdienste
- Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in
Gefahrensituationen
- Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen
- Grundzüge der Sicherheitstechnik
Die Sachkundeprüfung § 34a GewO wird u.a. für folgende
Tätigkeiten benötigt
- Objekt- und Werkschutz
- Koordinator / Ansprechpartner bei öffentlichen Veranstaltungen
oder Einrichtungen
- Streifendienst und Personenkontrolle
- Geld- Werttransport
- Sicherheitskurierdienste
- Empfangsdienst im Objektschutz, sowie Pförtner und
Empfangsmitarbeiter in Behörden
- Veranstaltungsschutz (z.B. Einlass & Ordnertätigkeiten bzw.
Volunteer bei Sportereignissen)
Einsatzbereiche:
Mitarbeiter mit der §34a Qualifizierung arbeiten z.B. in privaten
Sicherheitsdiensten oder im öffentlichen Dienst. Dort übernehmen sie Aufgaben wie Personen-, Werk-, oder Objektschutz. Darüber hinaus können sie in Notruf- und Serviceleitstellen arbeiten und im
Revier- und Streifendienst eingesetzt werden. Sie führen Maßnahmen der Sicherung und präventiven Gefahrenabwehr durch, beurteilen Gefährdungspotentiale und leiten Sicherheitsmaßnahmen ein. Sie
kennen die Wirkungsweise und das Gefährdungspotenzial von Waffen, Schutz- und Sicherheitstechnik überprüfen diese und leiten bei Mängeln Maßnahmen ein.
Auch die Einhaltung objektbezogener Schutz- und
Sicherheitsvorschriften, z.B. Arbeitssicherheit, Brandschutz, Umweltschutz und Einhaltung des BDSG gehören zu ihren Aufgaben. Sie kennen die entsprechenden gesetzlichen Regelungen und setzen
diese um. Ergänzend dazu unterstützen sie unter anderem auch die behördlichen Organe auf Großveranstaltungen in diversen Einsatzmöglichkeiten.
Bildungsziel:
Erfolgreicher Abschluss mit Träger-Zertifikat
Beginn: nach Lehrmodulen orientierter Einstieg monatlich möglich
Förderung: Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit, Jobcenter), Deutsche Rentenversicherung, Bildungsprämie etc.
Die BES Gesellschaft für Integration und Bildung mbH ist eine vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den örtlichen Jobcentern eingesetzter Bildungsträger mit Betreuungsauftrag. Den Arbeitgebern stehen dadurch alle gesetzlichen Fördermöglichkeiten offen.